[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.236.214.123 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Material

Fardoil Material


Inhaltsverzeichnis

1 Prospekte, Anleitungen und Material für Fardoil, Pierre Paris

Hinweis: Diese Seite ist eine Materialsammlung.
Sie dient zur Vorbereitung neuer Artikel und zur Unterstützung von Anwendern, die Beiträge verfassen wollen. Es ist kein festes Format vorgesehen.
Bitte fügen Sie hier Daten, Listen, Bilder, Anzeigen usw. ein und geben Sie die Quelle an, sonst ist der Beitrag nutzlos.
Bilder können nach Einstellen in zugehörige Artikel hier gelöscht werden!

2 Anleitungen

3 Prospekte

4 Aus Zeitschriften

5 Aus Büchern

6 Eigene Texte

Aus einem Brief von Peter Frei entnommen, gekürzt (2010):

Die Maschine ist aus Messing und Stahl und ist 14 cm hoch, signiert mit "Pierre Fardoil a Paris". (Zeit: zwischen 1690 und 1700)
Die Maschine kann addieren von 0-100 und auch Subtrahieren.

Funktion:

Eine stationäre Scheibe von 108 mm Durchmesser ist im Uhrzeigersinn unterteilt und markiert, 0 (100), 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100 (0). Diese stationäre Scheibe bildet gleichzeitig den Körper der Maschine.
Unmittelbar auf dieser Scheibe ist eine zweite Scheibe mit 100 Zähnen angeordnet. Diese Scheibe ist drehbar und hat zwei Skalen. Eine Skala fuer Addition im Uhrzeigersinn angeordnet (äussere Skala, grösserer Durchmesser), und die zweite (innere Skala, kleinerer Durchmesser) für Subtraktion im Gegenuhrzeigersinn angeordnet. Diese Scheibe hat einen Durchmesser von 88.7 mm.
Die Skala für Addition beginnt mit 0 (100), und führt weiter mit 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100 (0).
Die Skala für Subtraktion beginnt mit 100 (0), und führt weiter mit 90, 80, 70, 60, 50, 40, 30, 20, 10, 0 (100).
Die beiden Skalen haben keine weiteren Unterteilungen mit Strichen oder anderen Markierungen und sind verschoben zueinander; die Skala fuer Addition ist um 50 Teile verschoben. Unter der Zahl 0, 100 fuer die Skala der Addition ist die Zahl 50 der Skala fuer Subtraktion.
Diese zweite Scheibe ist drehbar, kann aber nur im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Eine Klinke, die später beschrieben wird, verhindert das drehen im Uhrzeigersinn.
Unmittelbar auf der zweiten Scheibe ist ein rundes Gehäuse mit einem Drchmesser von 61.5 mm und einer Höhe von 5.2 mm angeordnet.
Dieses Gehäuse ist drehbar und hat auf der Oberseite zwei drehbare Scheiben von 26.3 mm Durchmesser.
Am Gehäuse ist ein Ausleger angebracht mit einem kleinen Griff. Dieser Ausleger reicht über die Grundplatte (stationäre Scheibe mit 108 mm Durchmesser) hinaus, und zwar um 14.6 mm.
An diesem rahmenförmigen Ausleger ist eine Klinke angebracht die mit einer Feder in die 100 Zähne der zweiten Scheibe gedrückt wird.
Die Grundplatte hat eine Aussparung an der Stelle der Skala 0, 100. Von hinten reicht ein Hebel durch diese Öffnung, der als Anschlag dient. Der Hebel wird mit einer Feder durch die Öffnung gedrückt.
Während des Gebrauchs der Maschine wird das Gehäuse (61.5 mm Durchmesser) zuerst nach rechts gedreht zu der Zahl, die addiert wird, und dann nach links gedreht bis zum Anschlag. Der Anschlag hat die zweite Funktion die zweite Scheibe (88.7 mm Durchmesser) festzuhalten während dem das Gehäuse nach rechts gedreht wird.
Die zu addierende Zahl kann einen Wert von 1 bis 100 haben. Falls 100 addiert wird ist die Maschine wieder bei Null. Die eingestellte Zahl wird gewählt mittels der Skala 10, 20 usw und durch zählen der "Klicks" der Klinke die über die Zähne der zweiten Scheibe gleitet.
Wenn das Gehäuse im Uhrzeigersinn gedreht wird, werden die zwei Scheiben (26.3 mm Durchmesser) auch im Uhrzeigersinn gedreht, und zwar eine volle Umdrehung für jedes Inkrement von 10 auf der ersten stationaeren Scheibe. Bei einer vollen Umdrehung des Gehäuses von 0 bis 100 (360 grad) im Bezug auf die erste Scheibe 10 Umdrehungen. Die Scheiben haben den Zweck die "Einer" des Resultates anzuzeigen. Beide Scheiben haben einen stationären Zeiger.
Die obere Scheibe (26.3 mm Durchmesser) weist Zahlen auf von 0 bis 9 in zunehmender Reheinfolge auf und zeigt den Wert an für Addition. Die untere Scheibe (bezogen auf die Nullstellung der Maschine) weist auch Zahlen von 0 bis 9 auf. Die Zahlen dieser unteren Scheibe (auch 26.3 mm Durchmesser) sind in abnemender Reihenfolge angeordnet, von 0 (10) bis 1 und zeigen die erste Stelle (Einer) das Resultates einer Subtraktion an.
Am Gehäuse (61.5 mm Durchmesser) ist ein Zeiger angebracht der auf die Zahl 0, 100 der Grundplatte, oder stationäre Platte zeigt. Dieser Zeiger zeigt das Resultat an der zweiten Stelle (Zehner). Die obere Skala ist für Additionen, die untere Skala für Subtraktionen.

(Bild leider im Moment nicht verfügbar)

7 Bilder von Maschinen und Geräten

8 Sonstiges Material

9 Anmerkungen




Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.