[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.144.10.14 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Geräte/Hilfsmittel

Ingenieur-Messknecht


Großbild

Schatulle des Rechen- und Messinstrumentes, zeigt die Handhabung beim Messen. Foto: Stephan Weiss

Inhaltsverzeichnis

1 Gerätedaten

Modell............: Das Mathematische Aschenbrödel in Schule, Werkstatt, Wald und Feld oder der Ingenieur-Messknecht mit und ohne Verbindung seiner polytechnischen Brieftasche als populäres Universal-u. Taschen-Instrumentchen mathematischer Gymnastik u. Praxis in vierter Auflage für mittlere u. höhere Lehranstalten u. messende u. rechnende Stände aller Art, insb. für Gymnasien u. Realschulen wie für Militär u. Marine, Forst- und Landwirtschaft, Handel u. Fabrikwesen, Bau- und andere Technik. Zugleich ein Commentar u. Leitfaden zur praktischen wie pädagogischen Ausnutzung der elementaren Teile obgenannter Brieftasche...
Firma.............: Leipzig, Baumgärtner'sche Buchhandlung
Hersteller*.......: Autor ist Max. Rob. Pressler
Ort, Land.........: Deutschland
Maße (LxBxH)......: 12 x 22 cm für das Begleitbuch
Maße (LxBxH)......: 22 x 20 cm für das Instrument
Gewicht...........: g
Stellen (EWxUWxRW): x x
Eingabe mit.......: --
Antrieb...........: --
Löschung..........: --
System............: Zahlentafel
Farbe(n)..........:
Material..........: Pappe
Produziert........: vorliegend 4. Aufl., 1870
Produktionsmenge..: unbekannt

2 Beschreibung

Beschreibung......: Kombination aus Rechenbuch (üb. 130 Seiten) mit zahlreichen Umrechnungs-, Zins- und anderen Hilfstafeln und einem Messinstrument aus Pappe zur Winkelmessung, ebenfalls mit tabellierten Funktionswerten bedruckt.
Besonderheiten....: Enthält eine graphische Logarithmentafel
Varianten.........: Im 18. und 19. Jahrhundert tauchen solche Universalinstrumente vermehrt auf. Sie sollen in allen nur erdenklichen Bereichen des praktischen Rechnens geeignet sein und dort auch verwendet werden (deshalb auch der 'alles umfassende' Titel, s. oben).
Worauf sich der Name Aschenbrödel bezieht bzw. was er bedeuten soll war mir bis heute nicht klar. Sammlerkollegen meinen mit Aschenbrödel sei die unansehnliche Dienerin gemeint, die alle aufgetragenen Arbeiten verrichten muss (s. hierzu auch Gebr. Grimm). Das klingt plausibel.
Konstrukteur*.....: ...
Designer..........:


Großbild

Titelseite des Tabellen- und Rechenbuches


Großbild

Das zugehörige Mess- und Tabelleninstrument <br> Foto: Stephan Weiss


Großbild

S. 2 des Rechenbuches, Nach soviel mathematischer Gymnastik noch eine Weisheit mit auf den Weg


3 Literatur

Mathematische Brieftasche mit Ingenieur-Meßknecht zur Erleichterung, Belebung und Befruchtung der Wissenschaft, des Unterrichts und der Praxis - 1860
(diese Ausgabe enthält vergrösserte Abbildungen der beiden Seiten des Rechenknechts)
 https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/24438/5

Der Ingenieur-Messknecht, mit Textbuch zur Erläuterung sr. erzieherischen u. wirthschaftln. Anwendungen als Universal-Instrument mathematr. Gymnastik u. Praxis [Mathematisches Aschenbrödel] in Schule u. Haus, Comptoir u. Werkstatt, Wald und Feld
bearbeitet von Max R. Pressler, Kgl. S. Hofrath u. Professor a. d. Akademie Tharand, etc., etc.

 https://books.google.com/books/about/Der_ingenieur_messknecht_mit_textbuch_zu.html?id=dUsDAAAAYAAJ

4 Patente

 siehe unten

5 Weblinks

6 Seriennummern

7 Allgemeine Anmerkungen

(...Turnapparat für die mathematische Erziehung und Gymnastik der Schule... welche Wortwahl)

Seite eröffnet von: stewe 18:39, 31. Mär 2006 (IST), ergänzt 1. 11. 2023

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.



Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.