Kugelrechner
Revision as of 16:07, 12. Aug 2019 | Current revision | ||
Line 43: | Line -1: | ||
[[Bild:Zählgerät_2-hjd.jpg|thumb|150px|Zählgerät mit Plättchen (Denker)]] | [[Bild:Zählgerät_2-hjd.jpg|thumb|150px|Zählgerät mit Plättchen (Denker)]] | ||
[[Bild:Arti_e_Industrie643.png|thumb|150px|Aus: Macchine da calcolare (1885)]] | [[Bild:Arti_e_Industrie643.png|thumb|150px|Aus: Macchine da calcolare (1885)]] | ||
+ | [[Bild:Schaebs-Kugelrechner-die.jpg|thumb|150px|"Schaebs" Kugelrechner]][[media:Schaebs-Kugelrechner-Detail.jpg|"Schaebs" Schriftzug]] | ||
+ | |||
+ | |||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
Line 59: | Line 2: | ||
+ | [[Bild:HeksadHelmitaulu-Kugelrechner-hex-.jpg|thumb|150px|Sedezimaler Kugelrechner]] | ||
[[Bild:RussischeRechenmas1863.jpg|thumb|150px|Russische Rechenmaschine (Aus Anleitung, Wien, 1863)]] | [[Bild:RussischeRechenmas1863.jpg|thumb|150px|Russische Rechenmaschine (Aus Anleitung, Wien, 1863)]] | ||
[[Bild:Kugelrechner-Der-kleine-Peters-BM-Mech-H91-1966-S130.jpg|thumb|150px|Der kleine Kugelrechner (Peters; aus Büromaschinen-Mechaniker 1966)]] | [[Bild:Kugelrechner-Der-kleine-Peters-BM-Mech-H91-1966-S130.jpg|thumb|150px|Der kleine Kugelrechner (Peters; aus Büromaschinen-Mechaniker 1966)]] | ||
Line 75: | Line 3: | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
+ | [[Bild:Lighning1.jpg|left|thumb|100px|Lightning Adder (Abakus)]] | ||
Current revision
|
1 Definition
Der Begriff "Kugelrechner" ist eine Zusammenfassung aller Rechenhilfen, bei denen entweder gelochte Kugeln (oder ähnliche Gegenstände) auf Drähten beweglich aufgereiht sind oder Steine (oder ähnliche Gegenstände) in Schlitzen oder Rillen bewegt werden können.
2 Im Rechnerlexikon




- Abakus
- Deutscher Kugelrechner
- Soroban
- Stschoty
- Suan Pan
- Rechenhilfsmittel und Rechengeräte bis zum Mittelalter
3 Literatur
4 Weblinks
- Ein interaktiver Abacus, bei dem Sie den Typ und die Zahlenbasis selbst einstellen können. Unbedingt ansehen!
http://www.tux.org/~bagleyd/java/AbacusApp.html
5 Bildergalerie
"Schaebs" Schriftzug
6 Hinweise
- Alle gebräuchlichen Varianten des Kugelrechners bauen auf dem Dezimalsystem auf, allerdings ist häufig ein Teil der Stellen (besonders im unteren Zahlenbereich) auch nicht-dezimal (meistens Brüche, z.B. 1/4 beim Stschoty
- In den Patenten gibt es auch Hinweise auf andere Zahlensysteme (z.B. hexadezimal), der Bedarf müsste noch untersucht werden!
7 Links
- *
http://www.calculino.com/de/schule/abakus-rechenschieber_rechner.html Schöner interaktiver Kugelrechner
Seite eröffnet von:F. Diestelkamp 13:21, 2. Mär 2004 (CET)
Rechengeräte und -Hilfsmittel:
Abakus Multiprozessor 1 Bit, Abakus ternär DUPLO, Fingerfit Kinderrechengerät, Kugelrechner sedezimal, Lehmann Primus, Lotos-Flower (Abakus), Rechenmaschine Esersky, Sharp EL-428
Abakus Multiprozessor 1 Bit, Abakus ternär DUPLO, Fingerfit Kinderrechengerät, Kugelrechner sedezimal, Lehmann Primus, Lotos-Flower (Abakus), Rechenmaschine Esersky, Sharp EL-428
Patents:


Mehr...

- Patent:CH47278 01.06.1910 Moeschlin, Felix :
Griffel- und Federhalterschachtel mit Rechenlehrmittel - Patent:CH123004 17.10.1927 :
Rechenmaschine fuer den Elementarunterricht. - Patent:CH241231 28.02.1946 Fuerrer, Eduard :
Rechenhilfsgeraet, insbesondere zum Addieren und Subtrahieren.

- Patent:DE22330 18.10.1882 Dürken, B :
Rechenapparat - Patent:DE23509 28.12.1882 Kögel, R. :
Rechenmaschine

According to copyright you are allowed to cite verbatim from rechnerlexikon.de when giving the reference.