aus der Enzyklopädie des mechanischen Rechnens
|
Der Kirchenlehrer Augustinus (354 bis 430) schrieb:
„Der gute Mensch soll sich hüten vor den Mathematikern und all jenen, die leere Vorhersagungen zu machen pflegen, schon gar dann, wenn diese Vorhersagen zutreffen. Es besteht nämlich die Gefahr, dass die Mathematiker mit dem Teufel im Bunde den Geist trüben und den Menschen in die Bande der Hölle verstricken.“
Mehr dazu bei mechrech (http://www.mechrech.info/library/Zitate.html#zit38)
Aus: 1901 - Bemerkenswertes, Kurioses und Alltägliches aus der Münchner Stadtchronik
in http://www.muenchen.de/Rathaus/dir/stadtarchiv/chronik/41605/1901.html
Ein mathematisch begabter Hund
Zitat:
"10. Juli: In "Hammers Panoptikum" trat der "Wunderhund Schimmel" auf, der die vier Grundrechnungsarten im Zahlenbereich bis 100 beherrschte. Dabei benutzte er ausgelegte Kartonblätter mit den Ziffern 0 bis 100. Besonders erstaunlich fand das Publikum, dass er bei der Frage nach dem dritten Teil von 100 auch den verbleibenden Rest angeben konnte. Witz bewies der Hund bei der Frage, wie viele Sonntage er in der Woche haben wolle - er wies auf die Karte mit der Zahl "7"."
In dem Roman "Per Anhalter durch die Galaxis" (Douglas Adams, 1979 / 1988) errechnet der Computer die Antwort auf die große Frage nach dem Leben, dem Universum und allem sonst.
Falls es Sie wirklich interessiert, lesen Sie die Antwort dort selbst auf Seite 164. Aber Vorsicht: Das Ergebnis ist unwahrscheinlich brisant und nur für Leute, die Satiere mögen!
Beschwerden bei mir sind zwecklos, ich habe Sie gewarnt!
Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind,
machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.
Von "http://www.rechnerlexikon.de/wiki.phtml?title=Aufgespie%DFt"
Diese Seite wurde zuletzt geändert um 10:16, 22. Dez 2020.